Das Arbeitsrecht ist ein facettenreiches Rechtsgebiet, welches sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer betrifft. Durch seine Aktualität und regelmäßigen Anpassungen verändert es sich kontinuierlich und hat daher eine erhebliche Auswirkung auf das Arbeitsleben von Millionen Person. Der größte und bekannteste Teil des Arbeitsrechts beruht auf gesetzlichen Vorgaben, sowie auf Urteilen aus dem Arbeitsrecht.
Urteile im Arbeitsrecht entstehen, wenn eine Streitsache vor Gericht verhandelt wird und der zuständige Richter oder die zuständige Richterin eine Entscheidung fällt. Diese Entscheidungen, die in gesetzlichen Formulierungen oft nicht konkretisiert sind, werden in der Rechtsprechung als Präzedenzfälle herangezogen und beeinflussen nachfolgende ähnliche Fälle. So befassen sich beispielsweise viele dieser Urteile mit Fragen wie Arbeitszeiten, Kündigungsschutz, Urlaubsanspruch oder Verdienstunterschieden. Besonders in den Bereichen des Gleichstellungsgesetzes oder des Allgemeinen Gleichstellungsgesetzes ergeben sich immer wieder neue Fragestellungen, die vor Gericht geklärt werden müssen und somit zu neuen Entscheidungen führen.
Der Vorteil der regelmäßigen Aktualisierung des Gesetzbuchs durch gerichtliche Urteile liegt darin, dass der Gesetzgeber situativ und flexibel auf aktuelle Entwicklungen in Wirtschaft und Gesellschaft reagieren kann. Damit trägt das Arbeitsrecht dazu bei, ein gerechtes und ausgeglichenes Verhältnis zwischen den Parteien in der Arbeitswelt zu schaffen und aufrechtzuerhalten.
Es ist daher von großer Bedeutung, sowohl für Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer, immer auf dem aktuellsten Stand der Arbeitsrechtsprechung zu sein. Hierbei helfen juristische Fachzeitschriften, Weiterbildungen oder Vorträge von Experten und das heranziehen entsprechender Urteile. Die Kenntnis aktueller Urteile im Arbeitsrecht ist nicht nur wichtig, um im Falle eines Arbeitsrechtsstreits gewappnet zu sein, sondern auch, um prophylaktisch eventuelle Rechtsverstöße zu vermeiden und sich über seine Rechte und Pflichten im Klaren zu sein. So schafft das Arbeitsrecht ein solides Fundament und sorgt für Verbindlichkeit in unserem Arbeitsalltag.
Ausgewählte Gerichtsentscheidungen aus dem Arbeitsrecht
In dieser Rubrik stellen wir regelmäßig ausgewählte interessante Urteile aus dem Arbeitsrecht vor. Dabei geht es um verschiedene Bereiche des Arbeitsrechts, die für Arbeitnehmer wie Arbeitgeber gleichermaßen relevant sind. Etwa Urteile zu Kündigungsschutz und Abfindungen, Urlaubsansprüche, Elternzeit, Diskriminierung am Arbeitsplatz, Zeugnisrecht, Befristungen, Arbeitszeitregelungen oder auch zum Betriebsübergang. Wir analysieren die Urteile, erklären die Rechtslage und zeigen auf, was sie für die Praxis bedeuten. Durch die Besprechung aktueller Gerichtsentscheidungen erhalten Sie einen guten Überblick über wichtige arbeitsrechtliche Themen und Rechtsprechung. Ob es um die Frage geht, unter welchen Voraussetzungen eine fristlose Kündigung gerechtfertigt ist, oder um die Höhe einer angemessenen Abfindung – wir bieten kompetente Einschätzungen und Hilfestellung.
Übersicht:Kündigungsschutz: Gericht weist fehlerhafte Entlassung wegen mangelnder Sprachkenntnisse zurückLeistungsfähigkeit und Qualifikation im Arbeitsverhältnis➜ Der Fall im DetailStreit um Kündigung wegen Schlechtleistung und AnforderungsprofilUrteil des Landesarbeitsgerichts Rheinland-PfalzGründe der GerichtsentscheidungVerpflichtungen der BeklagtenBedeutung für das ArbeitsrechtDas vorliegende UrteilLandesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz – Az.: 5 Sa 638/14 – Urteil vom 16.04.2015TatbestandEntscheidungsgründe Kündigungsschutz: Gericht weist fehlerhafte Entlassung wegen mangelnder Sprachkenntnisse zurück Die Kündigungen eines Arbeitnehmers wegen Schlechtleistung und betriebsbedingter Gründe wurden vom Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz als nicht gerechtfertigt befunden; demnach bleibt das Arbeitsverhältnis […]
Übersicht:Altenpflegehelferin wegen Schlaf im Dienst und Gefährdung von Pflegeheimbewohnern fristlos gekündigtArbeitsrechtliche Vorfälle im Pflegebereich➜ Der Fall im DetailFristlose Kündigung wegen Schlafens im NachtdienstDer rechtliche Konflikt und seine EntwicklungDie Entscheidung des LandesarbeitsgerichtsKernpunkte der UrteilsbegründungDie Rechtsfolgen und ihre BedeutungDas vorliegende UrteilLandesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz – Az.: 5 Sa 637/14 – Urteil vom 16.04.2015TatbestandEntscheidungsgründe Altenpflegehelferin wegen Schlaf im Dienst und Gefährdung von Pflegeheimbewohnern fristlos gekündigt Im vorliegenden Fall des Landesarbeitsgerichts Rheinland-Pfalz, Az.: 5 Sa 637/14, geht es um die Wirksamkeit […]
Übersicht:Gericht kippt fristlose Kündigung wegen Entwendung von KleinteilenKündigung bei Entwendung von Sachen geringen Wertes➜ Der Fall im DetailStreit um Kündigungen wegen Schlechtleistung und DiebstahlversuchGerichtliche Bewertung der KündigungsgründeFristlose Kündigung und Abmahnung auf dem PrüfstandWeiterbeschäftigungsanspruch des KlägersKostenentscheidung und keine Revision zugelassenDas vorliegende UrteilLandesarbeitsgericht Hamm – Az.: 15 Sa 1509/14 – Urteil vom 16.04.2015TatbestandEntscheidungsgründe Gericht kippt fristlose Kündigung wegen Entwendung von Kleinteilen Im vorliegenden Fall stritten die Parteien um die Rechtmäßigkeit zweier Kündigungen, die der Arbeitgeber gegen den […]
Übersicht:Durchbruch: Gericht sieht Ausnahme bei Prozesskostenhilfe trotz Fehler des KlägersProzesskostenhilfe: Mitteilungspflicht nicht vernachlässigen➜ Der Fall im DetailProzesskostenhilfe aufgehoben: Versäumte Mitteilung führt zu juristischem NachspielLandesarbeitsgericht revidiert erstinstanzliche EntscheidungDie juristische Abwägung des GerichtsBesondere Umstände führen zu einer AusnahmeentscheidungKein Rechtsmittel gegen die EntscheidungDas vorliegende UrteilLAG Berlin-Brandenburg – Az.: 19 Ta 519/15 – Beschluss vom 20.04.2015Gründe Durchbruch: Gericht sieht Ausnahme bei Prozesskostenhilfe trotz Fehler des Klägers In einem Fall vor dem Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg ging es um die Aufhebung der […]
Übersicht:Arbeitnehmer muss Kündigung akzeptieren trotz verspäteter ZustellungArbeitnehmerpflichten bei Adresswechsel➜ Der Fall im DetailStreit um verspätete Kündigung während der ProbezeitDer Kern des StreitsEntscheidung des Thüringer LandesarbeitsgerichtsJuristische Begründung und KonsequenzenKosten des Verfahrens und Zulassung der RevisionDas vorliegende UrteilThüringer Landesarbeitsgericht – Az.: 7a Sa 109/15 – Urteil vom 23.04.2015TatbestandEntscheidungsgründe Arbeitnehmer muss Kündigung akzeptieren trotz verspäteter Zustellung Im Fall Az.: 7a Sa 109/15 entschied das Thüringer Landesarbeitsgericht, dass eine Kündigung wegen fehlender Mitteilung eines Adresswechsels durch den Arbeitnehmer treuwidrig […]
Übersicht:Landesarbeitsgericht erhöht Streitwert für Aufhebungsvertrag-AbfindungAbfindung bei Beendigung des Arbeitsvertrags➜ Der Fall im DetailDer Weg zum Aufhebungsvertrag und dessen AbfindungDie juristische AuseinandersetzungDie Entscheidung des Landesarbeitsgerichts Rheinland-PfalzRechtliche Erwägungen und BegründungenAuswirkungen der EntscheidungDas vorliegende UrteilLandesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz – Az.: 8 Ta 12/15 – Beschluss vom 27.04.2015Gründe Landesarbeitsgericht erhöht Streitwert für Aufhebungsvertrag-Abfindung Im Fall des Landesarbeitsgerichts Rheinland-Pfalz, Az.: 8 Ta 12/15, wurde der Streitwert eines Aufhebungsvertrags mit einer Abfindungszahlung von 45.732 EUR nach Beschwerde gegenüber der ursprünglichen Festsetzung erhöht, da […]
Übersicht:LAG: Abmahnung vor Kündigung wegen Fehlverhaltens am Arbeitsplatz erforderlichArbeitsrechtliche Kündigungsgründe➜ Der Fall im DetailFristlose Kündigung wegen Störung des Betriebsfriedens: Ein komplexer FallDie rechtliche Bewertung durch das GerichtInteressenabwägung und die Rolle der AbmahnungDie Folgen für den Kläger und den ArbeitgeberZusammenfassung des UrteilsDas vorliegende UrteilLandesarbeitsgericht Sachsen-Anhalt – Az.: 6 Sa 95/14 – Urteil vom 28.04.2015TatbestandEntscheidungsgründe LAG: Abmahnung vor Kündigung wegen Fehlverhaltens am Arbeitsplatz erforderlich Im vorliegenden Fall ging es um die rechtliche Überprüfung der Wirksamkeit einer fristlosen, […]
Übersicht:Fristlose Kündigung nach eidesstattlicher Aussage: Gerichtsurteil stärkt ArbeitnehmerrechteFalschaussagen im ArbeitsverhältnisDer Fall im DetailDer Weg zur fristlosen Kündigung aufgrund einer eidesstattlichen VersicherungDie Urteilsfindung des Landesarbeitsgerichts HammDie Rolle der eidesstattlichen VersicherungEntscheidungsgründe und ihre BedeutungFolgen für das ArbeitsverhältnisDas vorliegende UrteilLandesarbeitsgericht Hamm – Az.: 18 Sa 1663/14 – Urteil vom 29.05.2015TatbestandEntscheidungsgründe Fristlose Kündigung nach eidesstattlicher Aussage: Gerichtsurteil stärkt Arbeitnehmerrechte In dem Fall beim Landesarbeitsgericht Hamm mit dem Aktenzeichen 18 Sa 1663/14 entschied das Gericht, dass die fristlose Kündigung eines […]
In zahllosen Unternehmen gibt es Betriebsvereinbarungen, mittels derer ganz bestimmte Vereinbarungen oder auch Regelungen zwischen dem Arbeitgeber und den Arbeitnehmern getroffen werden. Den wenigsten Arbeitnehmern ist jedoch der Umstand bewusst, dass es sich hierbei sogar um einen Vertrag in schriftlicher Form handelt. Durch die Betriebsvereinbarung werden die in dem Unternehmen vorherrschenden Arbeitsbedingungen festgelegt, sodass sie sowohl für den Arbeitnehmer als auch für den Arbeitgeber gleichermaßen eine besondere Bedeutung hat. Der Grund hierfür liegt in dem […]
Übersicht:Arbeitgeber-Befugnisse gestärkt: Kein Anspruch auf Home Office bei ArbeitsortverlagerungArbeitsplatzverlagerung – rechtliche RisikenStrategische Neuausrichtung führt zu ArbeitsplatzverlagerungenRechtliche Herausforderungen bei der Umsetzung von UnternehmensentscheidungenDie Entscheidung des Hessischen LandesarbeitsgerichtsRelevanz der Entscheidung für die ArbeitsrechtspraxisDas vorliegende UrteilHessisches Landesarbeitsgericht – Az.: 6 Sa 451/14 – Urteil vom 10.06.2015TatbestandEntscheidungsgründe Arbeitgeber-Befugnisse gestärkt: Kein Anspruch auf Home Office bei Arbeitsortverlagerung Das Hessische Landesarbeitsgericht entschied mit Urteil Az.: 6 Sa 451/14 am 10. Juni 2015, dass eine betriebsbedingte Änderungskündigung wegen Arbeitsplatzverlagerung von Eschborn nach […]
Übersicht:Arbeitsrechtliche Auseinandersetzung: Änderungskündigung nach irreversibler Hirnverletzung rechtensÄnderungskündigung – Gerechter Ausgleich bei verminderter Arbeitsfähigkeit?Schwere Hirnverletzung führt zu arbeitsrechtlicher AuseinandersetzungEine Herausforderung für das Arbeitsrecht: Änderungskündigung bei gesundheitlicher EinschränkungGerichtsurteil: Arbeitsbedingungen nach Unfall rechtens geändertDer Weg der Rechtsfindung: Medizinische Gutachten als EntscheidungshilfeDas vorliegende UrteilLandesarbeitsgericht Nürnberg – Az.: 7(2) Sa 229/07 – Urteil vom 16.06.2015TatbestandEntscheidungsgründe Arbeitsrechtliche Auseinandersetzung: Änderungskündigung nach irreversibler Hirnverletzung rechtens Das Urteil des Landesarbeitsgerichts Nürnberg (Az.: 7(2) Sa 229/07) befasst sich mit der Wirksamkeit einer Änderungskündigung, die einem […]
Übersicht:Zeugnisklage: Arbeitgeber muss formulieren, aber Wahrheit wahrenArbeitszeugnis: Anspruch auf eine gute Bewertung?Arbeitszeugnisanspruch: Grenzen und Anforderungen im Urteil festgelegtZeugnisstreitigkeiten im ArbeitsrechtRechtliche Grundlagen und Ansprüche auf ZeugnisformulierungenDer Stellenwert von Wahrheit und Wohlwollen in ArbeitszeugnissenDer Ausgang des Verfahrens und seine KonsequenzenDas vorliegende UrteilArbG Dortmund – Az.: 7 Ca 2708/14 – Urteil vom 16.06.2015TatbestandEntscheidungsgründe Zeugnisklage: Arbeitgeber muss formulieren, aber Wahrheit wahren Im vorliegenden Fall hat das Arbeitsgericht Dortmund entschieden, dass ein Arbeitnehmer keinen Anspruch auf ein Arbeitszeugnis mit einer […]
Übersicht:Arbeitszeitflexibilität vor betrieblichen Belangen: Wegweisendes Urteil zur Vereinbarkeit von Familie und BerufArbeitszeitverringerung und Neuverteilung der ArbeitszeitArbeitszeitflexibilität siegt vor Gericht: Ein Meilenstein für die Work-Life-BalanceDer Kern des Streits: Arbeitszeitwünsche gegen betriebliche BelangeGerichtliches Urteil: Ein Sieg für die ArbeitszeitflexibilitätFlexible Arbeitszeitgestaltung als machbarer WegSchlüsselaspekte der EntscheidungsfindungDas vorliegende UrteilLandesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz – Az.: 4 Sa 216/14 – Urteil vom 17.06.2015TatbestandEntscheidungsgründe Arbeitszeitflexibilität vor betrieblichen Belangen: Wegweisendes Urteil zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf In einem Urteil des Landesarbeitsgerichts Rheinland-Pfalz wurde entschieden, […]
Übersicht:Arbeitsgericht Berlin: Kündigungsschutz für Arbeitnehmer im Streitfall bestätigtKündigungsschutz für ArbeitnehmerZwischen Kündigung und Vertragsfrist: Ein juristisches TauziehenDer Funke, der den Streit entfachteDie juristische Auseinandersetzung nimmt Form anDie Gründe für das UrteilDas vorliegende UrteilLAG Berlin-Brandenburg – Az.: 26 Sa 356/15 – Urteil vom 18.06.2015TatbestandEntscheidungsgründe Arbeitsgericht Berlin: Kündigungsschutz für Arbeitnehmer im Streitfall bestätigt In einem arbeitsrechtlichen Streitfall hat das Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg entschieden, dass die Kündigung eines Arbeitnehmers durch die Arbeitgeberin unwirksam ist. Der Kläger hatte argumentiert, dass sein […]
Übersicht:Gerichtsurteil zu Bewertung von Vergleichsbestandteilen bei KündigungsschutzverfahrenEntlassungen im ArbeitsrechtKomplexe Bewertung von Vergleichsbestandteilen in KündigungsschutzverfahrenDie Kernpunkte des VergleichsStreitpunkt GegenstandswertRechtliche Bewertung und Entscheidung des LandesarbeitsgerichtsPräzedenz für die Bewertung von VergleichsbestandteilenDas vorliegende UrteilLandesarbeitsgericht München – Az.: 3 Ta 170/15 – Beschluss vom 23.06.2015Gründe Gerichtsurteil zu Bewertung von Vergleichsbestandteilen bei Kündigungsschutzverfahren In einem Kündigungsschutzverfahren zwischen einer Klägerin und ihrem Arbeitgeber endete der Streit durch einen Vergleich, in dem die Auflösung des Arbeitsverhältnisses gegen Zahlung einer Abfindung vereinbart wurde. Zusätzlich […]
Übersicht:Gericht bestätigt hohe Hürden für Arbeitgeber bei KrankmeldungenArbeitsunfähigkeit und KündigungsrechtArbeitsunfähigkeitsbescheinigung als Beweismittel: Gericht weist außerordentliche Kündigung zurückDie Vortäuschung einer Arbeitsunfähigkeit als KündigungsgrundDie Rolle von Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen im KündigungsschutzDie Entscheidungsfindung des GerichtsDie Bestätigung der KündigungsschutzklageDas vorliegende UrteilLandesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz – Az.: 4 Sa 566/14 – Urteil vom 24.06.2015TatbestandEntscheidungsgründe Gericht bestätigt hohe Hürden für Arbeitgeber bei Krankmeldungen In dem Urteil des Landesarbeitsgerichts Rheinland-Pfalz mit dem Az.: 4 Sa 566/14 geht es um die Wirksamkeit einer außerordentlichen Kündigung. Eine Mitarbeiterin […]
Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen: Bedeutung im Arbeitsrecht geklärt In dem Urteil des Landesarbeitsgerichts Köln (Az.: 7 Sa 737/14) vom 25. Juni 2015 wurde entschieden, dass die Vergütungsforderung des Klägers für den Monat Juni 2013 nur teilweise gerechtfertigt ist. Die Berufung der Beklagten führte zur teilweisen Aufhebung des Versäumnisurteils vom 15. Januar 2015 und zur Abweisung eines Teils der Vergütungsforderungen des Klägers. Im Kern ging es um die Frage der Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall und ob der Beweiswert der ärztlichen […]
Übersicht:LAG: Prüfung auf Weiterbeschäftigung bei KündigungArbeitnehmerrechte bei betriebsbedingten KündigungenGerichtsurteil: Anforderungen an Vollmacht und Weiterbeschäftigung in betriebsbedingten KündigungenRechtliche Rahmenbedingungen und die Frage der VollmachtVerhältnismäßigkeit und Möglichkeiten der WeiterbeschäftigungKonsequenzen für die UnternehmenspraxisDas vorliegende UrteilLandesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz – Az.: 8 Sa 643/14 – Urteil vom 25.06.2015TatbestandEntscheidungsgründe LAG: Prüfung auf Weiterbeschäftigung bei Kündigung In dem Urteil des Landesarbeitsgerichts Rheinland-Pfalz geht es um eine betriebsbedingte Kündigung im Kontext der Stilllegung eines Hotelbetriebs. Das Gericht hat entschieden, dass die Kündigung des Klägers […]
Übersicht:Kündigungsschutz für Schwerbehinderte: Bayerischer Verwaltungsgerichtshof entscheidet komplexen FallSchutz von Schwerbehinderten am Arbeitsplatz: Wann benötigt eine ordentliche Kündigung die Zustimmung des Integrationsamts?Ein Streit eskaliert: Die Auseinandersetzung auf der TennisanlageDer Weg durch die InstanzenVerfahrensrechtliche Komplikationen und richterliche EntscheidungenDas Urteil des Bayerischen VerwaltungsgerichtshofsRechtliche Feinheiten in der Kündigung schwerbehinderter PersonenJuristische Auseinandersetzung und deren ImplikationenBlick auf die Rechtsprechung und VerfahrensfragenDas vorliegende UrteilBayerischer Verwaltungsgerichtshof – Az.: 12 ZB 22.676 – Beschluss vom 27.10.2022Gründe Kündigungsschutz für Schwerbehinderte: Bayerischer Verwaltungsgerichtshof entscheidet komplexen Fall […]
Die Arbeitszeit ist ein wesentlicher Bestandteil des arbeitsvertraglichen Verhältnisses, welches zwischen dem Arbeitgeber und dem Arbeitnehmer besteht. In der gängigen Praxis verläuft die Erfassung der Arbeitszeit auch korrekt, es gibt jedoch auch Fälle von Arbeitszeitbetrug. Hierunter werden sämtliche Maßnahmen verstanden, mit denen der Arbeitnehmer eine Manipulation der Arbeitszeit versucht, um auf diese Weise finanzielle oder auch anderweitige Vorteile zu erhalten. Sowohl Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber sollten sich der besonderen Relevanz dieser Thematik bewusst sein, denn […]
Übersicht:Krankheitsbedingte Kündigung während einer betrieblichen EingliederungDrei Stufen müssen absolviert werdenArbeitsmedizinisches Gutachten und KündigungsprognoseBeeinträchtigung der Arbeitgeberinteressen und InteressenabwägungHäufige Fehler in der Praxis und juristische FolgenEine unzulässige KündigungVerantwortung und Beweislast des ArbeitgebersVerpflichtung zur betrieblichen Eingliederung vor KündigungBedeutung und Missverständnisse des BEMGesetzliche Grundlagen und Ziel des BEMBedeutung des betrieblichen EingliederungsmanagementsKündigungsschutz und juristische Unterstützung in Deutschland Krankheitsbedingte Kündigung während […]
EuGH und BAG zur Zeiterfassung – Arbeitszeiterfassung Pflicht In vielen Unternehmen ist die Arbeitszeiterfassung ein wichtiges Thema. Dennoch gibt es immer noch viele Fragen zu dem Thema und den rechtlichen Grundlagen. In diesem Beitrag möchten wir ich alles Wissenswerte rund um das Thema Arbeitszeiterfassung zusammentragen und erklären. Ab sofort ist eine systematische Arbeitszeiterfassung Pflicht. Der […]
In einer Ära der fortschreitenden Digitalisierung gewinnen rechtliche Fragen rund um die Nutzung von Kommunikationsplattformen wie WhatsApp zunehmend an Bedeutung. Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat kürzlich ein Urteil gefällt, das die Grenzen zwischen privater und beruflicher Kommunikation in Chatgruppen neu auslotet. Ist eine WhatsApp-Gruppe ein sicherer Ort, um Vorgesetzte zu beleidigen, ohne Konsequenzen zu fürchten? Laut Bundesarbeitsgericht […]
Übersicht:Rechte der Arbeitnehmer bei ArbeitgeberinsolvenzBedeutung der Rechte bei einer InsolvenzRechtlicher RahmenRechtsansprüche der Arbeitnehmer bei InsolvenzAnsprüche auf Lohn und GehaltUrlaubsansprüche und Überstunden bei InsolvenzKündigungsschutz und -verfahrenSonderkündigungsschutz bei InsolvenzAbfindungen und SozialpläneVerfahren bei BetriebsschließungRolle des InsolvenzverwaltersInformationsrechte der ArbeitnehmerBeteiligung des BetriebsratesBetriebsübergang als Alternative zur SchließungBesondere Regelungen und FälleTransfergesellschaftenUmgang mit befristeten Arbeitsverträgen und LeiharbeitFazit Rechte der Arbeitnehmer bei Arbeitgeberinsolvenz Wenn […]
Übersicht:Warum ist es wichtig, die Anzeigepflicht bei Massenentlassungen zu beachten?Betriebsbedingter Personalabbau – was Unternehmen bei einer Massenentlassung beachten müssen.Um was genau handelt es sich bei der Massenentlassungsanzeige überhaupt?Ab wie viel Kündigungen ist eine Massenentlassungsanzeige notwendig?Die BegriffsdefinitionenBeteiligung BetriebsratDer Betriebsrat ist zu informieren!Die Verpflichtung gilt für gewisse Betriebe nicht!Die Pflichtangaben im ÜberblickMeldung bei der Agentur für ArbeitVordrucke […]
Aktuell herrscht in Deutschland ein Fachkräftemangel vor, der die Unternehmen natürlich zu gewissen Handlungen zwingt. Eine dieser Handlungen ist die Schutzmaßnahme vor der Abwanderung von bereits vorhandenen Fachkräften zu einem direkten Wettbewerbskonkurrenten. Mittels des Wettbewerbsverbots, das direkt Einfluss auf den Arbeitsvertrag findet, gibt es schon einen guten Schutz. Dieses Verbot ist jedoch, wenn es nachvertraglich vereinbart wird, verbunden mit […]