Das Arbeitsrecht ist ein facettenreiches Rechtsgebiet, welches sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer betrifft. Durch seine Aktualität und regelmäßigen Anpassungen verändert es sich kontinuierlich und hat daher eine erhebliche Auswirkung auf das Arbeitsleben von Millionen Person. Der größte und bekannteste Teil des Arbeitsrechts beruht auf gesetzlichen Vorgaben, sowie auf Urteilen aus dem Arbeitsrecht.
Urteile im Arbeitsrecht entstehen, wenn eine Streitsache vor Gericht verhandelt wird und der zuständige Richter oder die zuständige Richterin eine Entscheidung fällt. Diese Entscheidungen, die in gesetzlichen Formulierungen oft nicht konkretisiert sind, werden in der Rechtsprechung als Präzedenzfälle herangezogen und beeinflussen nachfolgende ähnliche Fälle. So befassen sich beispielsweise viele dieser Urteile mit Fragen wie Arbeitszeiten, Kündigungsschutz, Urlaubsanspruch oder Verdienstunterschieden. Besonders in den Bereichen des Gleichstellungsgesetzes oder des Allgemeinen Gleichstellungsgesetzes ergeben sich immer wieder neue Fragestellungen, die vor Gericht geklärt werden müssen und somit zu neuen Entscheidungen führen.
Der Vorteil der regelmäßigen Aktualisierung des Gesetzbuchs durch gerichtliche Urteile liegt darin, dass der Gesetzgeber situativ und flexibel auf aktuelle Entwicklungen in Wirtschaft und Gesellschaft reagieren kann. Damit trägt das Arbeitsrecht dazu bei, ein gerechtes und ausgeglichenes Verhältnis zwischen den Parteien in der Arbeitswelt zu schaffen und aufrechtzuerhalten.
Es ist daher von großer Bedeutung, sowohl für Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer, immer auf dem aktuellsten Stand der Arbeitsrechtsprechung zu sein. Hierbei helfen juristische Fachzeitschriften, Weiterbildungen oder Vorträge von Experten und das heranziehen entsprechender Urteile. Die Kenntnis aktueller Urteile im Arbeitsrecht ist nicht nur wichtig, um im Falle eines Arbeitsrechtsstreits gewappnet zu sein, sondern auch, um prophylaktisch eventuelle Rechtsverstöße zu vermeiden und sich über seine Rechte und Pflichten im Klaren zu sein. So schafft das Arbeitsrecht ein solides Fundament und sorgt für Verbindlichkeit in unserem Arbeitsalltag.
Ausgewählte Gerichtsentscheidungen aus dem Arbeitsrecht
In dieser Rubrik stellen wir regelmäßig ausgewählte interessante Urteile aus dem Arbeitsrecht vor. Dabei geht es um verschiedene Bereiche des Arbeitsrechts, die für Arbeitnehmer wie Arbeitgeber gleichermaßen relevant sind. Etwa Urteile zu Kündigungsschutz und Abfindungen, Urlaubsansprüche, Elternzeit, Diskriminierung am Arbeitsplatz, Zeugnisrecht, Befristungen, Arbeitszeitregelungen oder auch zum Betriebsübergang. Wir analysieren die Urteile, erklären die Rechtslage und zeigen auf, was sie für die Praxis bedeuten. Durch die Besprechung aktueller Gerichtsentscheidungen erhalten Sie einen guten Überblick über wichtige arbeitsrechtliche Themen und Rechtsprechung. Ob es um die Frage geht, unter welchen Voraussetzungen eine fristlose Kündigung gerechtfertigt ist, oder um die Höhe einer angemessenen Abfindung – wir bieten kompetente Einschätzungen und Hilfestellung.
Übersicht:Fristwahrung bei Urlaubsabgeltungsansprüchen nach KündigungLangjähriges Arbeitsverhältnis und KündigungsschutzTarifvertragliche Regelungen vs. Europäisches RechtGerichtsentscheidung: Bestätigung der AusschlussfristAuswirkungen und Fazit des UrteilsDas vorliegende UrteilArbG Nürnberg – Az.: 10 Ca 2689/18 – Endurteil vom 29.11.2018TatbestandEntscheidungsgründe Fristwahrung bei Urlaubsabgeltungsansprüchen nach Kündigung Wenn ein Arbeitsverhältnis endet, stehen oft noch offene Urlaubstage im Raum. Was passiert mit diesen Tagen, wenn sie nicht mehr genommen werden können? Hier kommt der Urlaubsabgeltungsanspruch ins Spiel, der Arbeitnehmern das Recht gibt, nicht genommenen Urlaub finanziell erstattet zu bekommen. […]
Übersicht:Restrukturierung und Kündigung: Rechtsprechung nach § 1 KSchGRestrukturierung und Arbeitsplatzabbau: Der Fall „Simply MRO“Die Herausforderung: Kündigungsschutz und UnternehmensentscheidungenGerichtliche Überprüfung: Soziale Gerechtigkeit vs. Betriebliche NotwendigkeitUrteilsfolgen: Die Balance zwischen Unternehmensfreiheit und ArbeitnehmerschutzDas vorliegende UrteilAG Nürnberg – Az.: 4 Ca 1866/17 – Endurteil vom 18.09.2019TatbestandEntscheidungsgründe Restrukturierung und Kündigung: Rechtsprechung nach § 1 KSchG Wenn ein Unternehmen vor der Herausforderung steht, seine Strukturen anzupassen und dabei Arbeitsplätze abzubauen, bewegt es sich in einem Spannungsfeld zwischen betriebswirtschaftlicher Notwendigkeit und der Verantwortung gegenüber […]
Übersicht:Private Internetnutzung: Grenzen und Konsequenzen im BerufKündigung wegen Internetnutzung: Ein rechtlicher KonfliktDie Gratwanderung der Internetnutzung am ArbeitsplatzAußerordentliche Kündigung: Eine Frage der SubstanzAbmahnung statt Kündigung: Ein Urteil mit SignalwirkungDas vorliegende UrteilArbG Nürnberg – Az.: 11 Ca 3218/19 – Endurteil vom 14.11.2019TatbestandEntscheidungsgründe Private Internetnutzung: Grenzen und Konsequenzen im Beruf Das moderne Arbeitsumfeld ist zunehmend digitalisiert, was neue Herausforderungen an das Verhältnis zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern stellt. Insbesondere die Nutzung des Internets am Arbeitsplatz führt häufig zu Konflikten. Die Kernfrage, […]
Übersicht:Rechtliche Zulässigkeit von Auslandsversetzungen im ArbeitsrechtDie rechtliche Prüfung einer AuslandsversetzungVertragsklauseln und Tarifsozialplan im FokusGerichtsentscheidung: Versetzungsvorbehalt gerechtfertigtBedeutung des Urteils für die Luftfahrtbranche und ArbeitnehmerDas vorliegende UrteilArbG Nürnberg – Az.: 7 Ca 796/20 – Endurteil vom 16.11.2020TatbestandEntscheidungsgründe Rechtliche Zulässigkeit von Auslandsversetzungen im Arbeitsrecht Die Gestaltung von Arbeitsverhältnissen und die damit verbundenen Rechte und Pflichten von Arbeitgebern und Arbeitnehmern sind zentrale Elemente des Arbeitsrechts. Ein besonders relevantes Thema in diesem Bereich ist die Auslandsversetzung von Arbeitnehmern. Solche Versetzungen werfen Fragen auf, die sowohl die Grenzen […]
Übersicht:Ansprüche bei faktischem Arbeitsverhältnis nach BetriebsübergangDer Streit um Vergütungsansprüche im ArbeitsrechtDie rechtliche Herausforderung des BetriebsübergangsEntscheidung des ArbG Nürnberg zu faktischen ArbeitsverhältnissenAuswirkungen und Fazit des Urteils im ArbeitsrechtDas vorliegende UrteilArbG Nürnberg – Az.: 14 Ca 3512/20 – Urteil vom 16.03.2021TatbestandEntscheidungsgründe Ansprüche bei faktischem Arbeitsverhältnis nach Betriebsübergang Im Arbeitsrecht stellt sich häufig die Frage nach der Entstehung und den Folgen eines faktischen Arbeitsverhältnisses. Dieses entsteht, wenn ein Arbeitnehmer tatsächlich beschäftigt wird, obwohl kein formaler Arbeitsvertrag vorliegt oder ein bestehender […]
Übersicht:Krank nach Urlaub: Arbeitsgericht Nordhausen entscheidet über EntgeltStreit um Entgeltfortzahlung nach genehmigtem UrlaubBeweislast und Glaubwürdigkeit von ArbeitsunfähigkeitsbescheinigungenGerichtsentscheidung zur krankheitsbedingten ArbeitsunfähigkeitRelevanz des Urteils für die Praxis des ArbeitsrechtsDas vorliegende UrteilArbG Nordhausen – Az.: 3 Ca 583/22 – Urteil vom 29.06.2023Gründe Krank nach Urlaub: Arbeitsgericht Nordhausen entscheidet über Entgelt Im Arbeitsrecht stellt die Frage der Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall einen zentralen Diskussionspunkt dar. Arbeitnehmer haben grundsätzlich das Recht auf Fortzahlung ihres Gehalts bei krankheitsbedingter Arbeitsunfähigkeit. Dieses Recht wird durch die […]
Übersicht:Fristlose Entlassung nach Beleidigung: Rechtliche BewertungEskalation im Arbeitsverhältnis: Beleidigung führt zu KündigungGerichtliche Abwägung: Kündigung versus PflichtverletzungUrteil: Langjährige Betriebszugehörigkeit schützt vor fristloser KündigungKündigungsschutz und die Folgen für das ArbeitsrechtDas vorliegende UrteilArbeitsgericht Mönchengladbach – Az.: 6 Ca 3526/11 – Urteil vom 15.02.2012Leitsatz:Tatbestand:Entscheidungsgründe: Fristlose Entlassung nach Beleidigung: Rechtliche Bewertung Im Arbeitsrecht stellt die fristlose Kündigung eines Arbeitnehmers durch den Arbeitgeber einen der gravierendsten Eingriffe in das bestehende Arbeitsverhältnis dar. Sie kommt nur dann in Betracht, wenn ein sogenannter „wichtiger Grund“ […]
Übersicht:Kündigungsschutz im öffentlichen Dienst bei Bedrohung des ChefsFristlose Kündigung im öffentlichen Dienst: Ein PräzedenzfallEskalation am Arbeitsplatz: Bedrohung als KündigungsgrundMeinungsfreiheit vs. Persönliche Ehre: Die juristische GratwanderungRechtsprechung im Arbeitsrecht: Die Konsequenzen von VerfehlungenDas vorliegende UrteilArbeitsgericht Mönchengladbach – Az.: 6 Ca 1749/12 – Urteil vom 07.11.2012Leitsätze:T A T B E S T A N D :E N T S C H E I D U N G S G R Ü N D E : Kündigungsschutz im öffentlichen Dienst bei […]
Übersicht:Verhältnismäßigkeit einer Kündigung bei PflichtverletzungDer Beginn einer rechtlichen Auseinandersetzung: Fristlose Kündigung nach BedrohungDie rechtliche Gratwanderung: Abwägung zwischen Arbeitnehmerrechten und PflichtverletzungenDie Rolle des Betriebsrats im KündigungsprozessUrteilsfolgen: Verhältnismäßigkeit und Schutz des ArbeitsumfeldesDas vorliegende UrteilArbeitsgericht Mönchengladbach – Az.: 6 Ca 468/20 – Urteil vom 12.05.2021Leitsätze:T a t b e s t a n d:E n t s c h e i d u n g s g r ü n d e: Verhältnismäßigkeit einer Kündigung bei Pflichtverletzung Das Arbeitsrecht bietet […]
Übersicht:Rechtsprechung zur Kündigung bei langanhaltender KrankheitKündigung wegen langanhaltender Erkrankung: Eine rechtliche BewertungDie Rolle des betrieblichen Eingliederungsmanagements im KündigungsschutzprozessSchadensersatzansprüche wegen Nichterfüllung von ZielvereinbarungenUnwirksamkeit der fristlosen Kündigung bei mangelnder SubstantiierungDas vorliegende UrteilArbG München – Az.: 11 Ca 160/16 – Endurteil vom 02.11.2017TatbestandGründe Rechtsprechung zur Kündigung bei langanhaltender Krankheit Wenn ein Arbeitnehmer über einen längeren Zeitraum erkrankt ist, stellt sich für den Arbeitgeber oft die Frage, unter welchen Umständen eine Kündigung möglich ist. Die zentrale Rechtsfrage dreht sich dabei um […]
Übersicht:Arbeitsunfähigkeit: Vorlage der Bescheinigung ab Tag einsArbeitsrechtliche Auseinandersetzung: Vorlagepflicht ab Tag EinsVertragsklauseln vs. Gesetzliche Regelungen: Ein juristischer KonfliktDie Rolle des Betriebsrats bei individuellen ArbeitsvereinbarungenGerichtsurteil stärkt Vertragsfreiheit im ArbeitsrechtDas vorliegende UrteilTatbestandEntscheidungsgründe Arbeitsunfähigkeit: Vorlage der Bescheinigung ab Tag eins Das Arbeitsrecht regelt die Beziehungen zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern und umfasst dabei auch die Handhabung von Krankmeldungen sowie die damit verbundene Vorlage von Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen. Eine zentrale Rechtsfrage, die sich in diesem Kontext immer wieder stellt, ist die nach […]
Übersicht:Kündigungsrecht im Arbeitsvertrag: Wirksamkeit und FallstrickeUnwirksamkeit im Arbeitsrecht: Ein FallbeispielDie Komplexität der KündigungsklauselnVertragsverhandlungen und treuwidriges VerhaltenGerichtsentscheidung und ihre KonsequenzenDas vorliegende UrteilArbG München – Az.: 11 Ca 13861/15 – Endurteil v. 10.07.2018TatbestandEntscheidungsgründe Kündigungsrecht im Arbeitsvertrag: Wirksamkeit und Fallstricke Im Arbeitsrecht stellt die Kündigung eines Anstellungsvertrages ein zentrales Thema dar, das sowohl für Arbeitgeber als auch für Arbeitnehmer von großer Bedeutung ist. Die rechtliche Zulässigkeit von Kündigungsmöglichkeiten und deren Grenzen sind dabei häufig Gegenstand gerichtlicher Auseinandersetzungen. Insbesondere die Frage […]
Übersicht:Zumutbarkeit im Arbeitsrecht: Anspruch und RealitätArbeitsrechtliche Auseinandersetzung: Mehrfache Kündigungen und deren FolgenZumutbarkeit einer alternativen Beschäftigung: Ein SchlüsselkriteriumGerichtsentscheidung: Kein Anspruch auf AnnahmeverzugAuswirkungen und Fazit des Urteils: Ein Präzedenzfall im ArbeitsrechtDas vorliegende UrteilTatbestandEntscheidungsgründe Zumutbarkeit im Arbeitsrecht: Anspruch und Realität Im Arbeitsrecht stellt sich häufig die Frage nach dem Weiterbeschäftigungsanspruch eines Arbeitnehmers nach einer Kündigung. Ein zentrales Thema dabei ist die Zumutbarkeit einer anderweitigen Arbeit, die dem Arbeitnehmer im Rahmen einer Änderungskündigung oder während eines laufenden Kündigungsschutzprozesses angeboten […]
Übersicht:Betriebsrat verweigert Zustimmung: Folgen für Versetzungen im UnternehmenRechtliche Grundlagen der Versetzung und MitbestimmungDie Rolle des Betriebsrats bei UnternehmensreorganisationenEntscheidung des Arbeitsgerichts München zur VersetzungAuswirkungen des Urteils auf die UnternehmenspraxisDas vorliegende UrteilArbG München – Az.: 29 BV 288/19 – Beschluss vom 16.12.2019Gründe Betriebsrat verweigert Zustimmung: Folgen für Versetzungen im Unternehmen Im Arbeitsrecht spielt die Mitbestimmung des Betriebsrats eine wesentliche Rolle, insbesondere wenn es um die Versetzung von Arbeitnehmern geht. Eine Versetzung kann weitreichende Folgen für die Arbeitsbedingungen und die […]
Übersicht:Rechtliche Grenzen der Meinungsfreiheit im ArbeitsverhältnisFristlose Kündigung: Ein schwerwiegender LoyalitätsverstoßRechtliche Bewertung der BetriebsratsanhörungVertrauensschutz und Meinungsfreiheit im Arbeitsrecht SiegenPrognoseprinzip und Imageschaden als KündigungsgrundDas vorliegende UrteilArbG München – Az.: 12 Ca 4164/19 – Endurteil vom 16.01.2020TatbestandEntscheidungsgründe Rechtliche Grenzen der Meinungsfreiheit im Arbeitsverhältnis Die Beendigung eines Arbeitsverhältnisses durch fristlose Kündigung stellt sowohl für Arbeitgeber als auch für Arbeitnehmer eine extreme Maßnahme dar. Sie kommt nur in Betracht, wenn schwerwiegende Gründe vorliegen, die es einer Partei unzumutbar machen, das Arbeitsverhältnis fortzusetzen. […]
Übersicht:Ansprüche und Haftung nach einem ArbeitsunfallDer Unfall am Arbeitsplatz: Ein rechtlicher ÜberblickSchmerzensgeld und Eigenverantwortung: Die KlagegrundlageDie Entscheidung des Gerichts: Kein SchmerzensgeldanspruchAuswirkungen und Fazit: Rechte und Pflichten im ArbeitsrechtDas vorliegende UrteilTatbestandEntscheidungsgründe Ansprüche und Haftung nach einem Arbeitsunfall Wenn ein Arbeitnehmer durch einen Arbeitsunfall verletzt wird, stellt sich oft die Frage nach der Verantwortlichkeit und den daraus resultierenden Ansprüchen. Ein zentraler Aspekt ist hierbei der Schmerzensgeldanspruch, der als finanzielle Kompensation für erlittene physische und psychische Leiden nach […]
Übersicht:Urlaubsabgeltung nach Mutterschutz und Elternzeit im ArbeitsrechtRecht auf Erholung: Urlaubsansprüche während Mutterschutz und ElternzeitArbeitsrecht trifft Familienzeit: Die Komplexität von UrlaubsabgeltungGerichtsurteil: Ein Präzedenzfall im ArbeitsrechtFazit: Die Bedeutung der Fristeinhaltung im ArbeitsrechtDas vorliegende UrteilTatbestandEntscheidungsgründe Urlaubsabgeltung nach Mutterschutz und Elternzeit im Arbeitsrecht Der Anspruch auf Erholungsurlaub ist ein fundamentales Recht von Arbeitnehmern, das auch während besonderer Lebensphasen wie Mutterschutz und Elternzeit Bestand hat. Die gesetzlichen Regelungen hierzu sind im Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz (BEEG) sowie im Mutterschutzgesetz (MuSchG) verankert […]
Übersicht:Home Office: Kein automatischer Anspruch bei Covid-19 RisikoHome Office im Arbeitsrecht: Ein Arbeitnehmer kämpft für sein RechtGleichbehandlung und Altersdiskriminierung am ArbeitsplatzDas Direktionsrecht des Arbeitgebers in Zeiten von Covid-19Urteil: Kein genereller Anspruch auf Home OfficeDas vorliegende UrteilArbG München – Az.: 32 Ga 33/21 – Endurteil vom 08.04.2021TatbestandEntscheidungsgründe Home Office: Kein automatischer Anspruch bei Covid-19 Risiko Im Zentrum der arbeitsrechtlichen Diskussion steht die Frage, inwieweit ein Arbeitnehmer einen Anspruch auf die Verlegung seines Arbeitsplatzes ins Home Office geltend machen […]
Übersicht:Kurzarbeit im Arbeitsvertrag: Voraussetzungen und UrlaubskürzungDie Rechtslage bei Kurzarbeit Null und UrlaubsanspruchInteressenabwägung im Arbeitsrecht während der PandemieVertragsänderung und Direktionsrecht in KrisenzeitenGerichtsurteil zur Kürzung des UrlaubsanspruchsDas vorliegende UrteilArbG München – Az.: 33 Ca 13634/20 – Endurteil vom 19.07.2021TatbestandEntscheidungsgründe Kurzarbeit im Arbeitsvertrag: Voraussetzungen und Urlaubskürzung Das Arbeitsrecht bietet einen Rahmen für die Beziehung zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern, insbesondere in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit. Ein zentrales Thema innerhalb dieses Rechtsgebiets ist die Kurzarbeit, eine Maßnahme, die in Krisenzeiten wie der Covid-19 […]
Übersicht:Klärung im Arbeitsrecht: Wann ist ein Kündigungsschreiben zugestelltEin komplexer Fall: Kündigung im Fokus des ArbeitsrechtsDie rechtliche Herausforderung: Wann ist eine Kündigung wirksam?Beweis des ersten Anscheins: Ein Schlüsselelement im ArbeitsrechtUrteil und Auswirkungen: Klarheit für Arbeitgeber und ArbeitnehmerDas vorliegende UrteilArbG Nürnberg – Az.: 4 Ca 4439/21 – Endurteil vom 23.11.2022TatbestandEntscheidungsgründe Klärung im Arbeitsrecht: Wann ist ein Kündigungsschreiben zugestellt Die zentrale Rechtsfrage in dem folgenden Urteil dreht sich um die Wirksamkeit und den Zugang eines Kündigungsschreibens im Kontext des Arbeitsrechts. […]
Übersicht:Versetzungsklauseln in den Arbeitsverträgen sollten genau geprüft werdenBedeutung der Versetzungsklausel in ArbeitsverträgenÜberblick über die rechtlichen GrundlagenDie Versetzungsklausel im DetailDefinition von VersetzungsklauselnAnwendungsbereiche und GrenzenUnterschied zwischen Versetzung und ÄnderungskündigungWirksamkeit von VersetzungsklauselnVoraussetzungen für eine wirksame VersetzungsklauselHäufige Fehler und ihre AuswirkungenBeispiele für die Wirksamkeit von VersetzungsklauselnBeispiele für die Unwirksamkeit von VersetzungsklauselnDirektionsrecht des ArbeitgebersMitarbeiterrechte und -pflichtenRechte der Mitarbeiter bei VersetzungPflichten und Verantwortlichkeiten der MitarbeiterMöglichkeiten des […]
Übersicht:Welche arbeitsrechtlichen Folgen ergeben sich für Arbeitnehmer aus dieser gesundheitlichen Gefahrenlage?Besteht ein Recht auf Fernbleiben der Arbeit aus Angst vor einer Corona-Virus-Ansteckung?Hat ein Arbeitgeber das Recht, einen Arbeitnehmer der Arbeitsstelle zu verweisen?Muss ein Arbeitgeber Desinfektionsmittel als Schutzmaßnahme bereitstellen?Darf ein Arbeitgeber aufgrund von Personalmangel Überstunden anordnen?Kann aufgrund von Corona auch eine Kurzarbeit drohen?Ich habe das Corona-Virus, […]
Auf dem Arbeitsmarkt gibt es die unterschiedlichsten Beschäftigungsformen, in denen die Arbeitnehmer tätig sind. Jede Beschäftigungsform hat für den Arbeitnehmer sowohl Vor- als auch Nachteile. Es ist grundlegend wichtig, die rechtlichen Unterschiede und selbstverständlich auch die gesetzlichen Schutzmechanismen zu kennen. In der jüngeren Vergangenheit ist insbesondere die Leiharbeit stärker in den Fokus gerückt, da immer […]
Nur zu häufig sprechen Arbeitgeber ihren Arbeitnehmern die betriebsbedingte Kündigung aus. Der Grund hierfür liegt in dem Umstand, dass die Kündigung aus betrieblichen Gründen ein für die Arbeitgeber legitimer Kündigungsgrund ist, gegen den sich die Arbeitnehmer für gewöhnlich nur schwerlich zur Wehr setzen können. Den wenigsten Arbeitnehmern ist jedoch bekannt, was genau sich hinter diesem […]
Übersicht:Das Arbeitsverhältnis auf Antrag auflösenDefinition des AuflösungsantragsKontext und Relevanz im ArbeitsrechtWas ist ein Auflösungsantrag?Grundlagen des AuflösungsantragsBedingungen für die Stellung eines AuflösungsantragsUnterschied zwischen Kündigung und AuflösungsantragVoraussetzungen eines AuflösungsantragsAuflösungsantrag des ArbeitnehmersGründe und BeispieleFristen und RücknahmeAuflösungsantrag des ArbeitgebersGründe und BeispieleAnforderungen und BeweislastFolgen eines AuflösungsantragsZeitpunkt der AuflösungHöhe der AbfindungFazit und Schlussfolgerungen Das Arbeitsverhältnis auf Antrag auflösen In der gängigen […]
Übersicht:Werkvertrag und Arbeitnehmerüberlassung im ÜberblickDefinition und Grundlagen des WerkvertragsDefinition und Grundlagen der ArbeitnehmerüberlassungWirtschaftliche Bedeutung beider BeschäftigungsformenRechtliche RahmenbedingungenGesetzliche Grundlagen des WerkvertragsGesetzliche Grundlagen der ArbeitnehmerüberlassungAktuelle rechtliche Entwicklungen und ReformenWesentliche UnterscheidungsmerkmaleWeisungsrecht und Eingliederung in den BetriebHaftung und GewährleistungVergütungsmodelleSozialversicherung und arbeitsrechtlicher StatusPraktische Anwendung und GestaltungCheckliste: Merkmale eines echten WerkvertragsGestaltung von ArbeitnehmerüberlassungsverträgenDokumentationspflichtenBranchenspezifische BesonderheitenRisiken und FallstrickeScheinselbstständigkeit bei WerkverträgenVerdeckte ArbeitnehmerüberlassungTypische Abgrenzungsprobleme in […]